Verzugsschaden
Der Begriff "Verzugsschaden" bezieht sich auf die finanziellen Belastungen und Aufwendungen, die einem Schuldner entstehen, wenn er seinen Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig nachkommt. Dieser Schaden umfasst nicht nur die eigentliche Hauptforderung, sondern...
Schadenminderungspflicht
Die Schadenminderungspflicht ist ein wichtiger rechtlicher Grundsatz im Bereich des Forderungsmanagements. Insbesondere Rechtsdienstleister sind daran gebunden, diesen Grundsatz zu beachten. Die Schadenminderungspflicht zielt darauf ab, den Schaden bei säumigen...
Inkassogebühr
Die Inkassogebühr ist eine Gebühr, die Inkassounternehmen für ihre Dienstleistungen erheben. Sie stellt den Umsatz dar, den das Unternehmen für die Durchführung des Inkassoprozesses generiert. Die Höhe der Inkassogebühr richtet sich in der Regel nach der...
Inkassozulassung
Die Inkassozulassung ist eine rechtliche Genehmigung für Inkassounternehmen. Sie wird vom Präsidenten des Landgerichts erteilt und setzt hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sachkunde. Durch die Zulassung wird sichergestellt, dass Inkassounternehmen seriös und...
Urteil
Ein Urteil ist ein (rechtsverbindlicher) Richterspruch, den in der Regel ein Gericht spricht. Im Inkasso spielt das Urteil eine wichtige Rolle, weil ein Urteil allein meist nicht bedeutet, dass eine zur Zahlung verurteilte Seite auch tatsächlich bezahlt. Da ein Urteil...
Gerichtlicher Vergleich
Ein gerichtlicher Vergleich ist eine einvernehmliche Vereinbarung, die streitende Parteien vor Gericht schließen. Zweck und Inhalt dieses Vergleichs werden dann gerichtlich festgestellt. Im Inkasso spielen gerichtliche Vergleiche insbesondere im nachgerichtlichen...
Mahngericht
Das Mahngericht spielt im Inkasso immer dann eine Rolle, wenn es darum geht, einen Mahnbescheid zu beantragen bzw. Mahnantrag zu stellen. Denn der Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides muss beim jeweils zuständigen Mahngericht gestellt werden. Die Mahngerichte führen...
Gerichtsvollzieher als Vollstreckungsbeamte
Der Gerichtsvollzieher spielt im Inkasso ausschließlich in der nachgerichtlichen Arbeit an titulierten Forderungen eine Rolle. Als Organ der Zwangsvollstreckung ist es seine Aufgabe, Forderungen zu vollstrecken, d.h. beim Schuldner (auch gegen dessen Willen) geltend...
SCHUFA
Die SCHUFA ist die zentrale Wirtschaftsauskunftei, mit der die meisten Inkassodienstleister zusammenarbeiten, um Fragen zur Liquidität von Schuldnern abzuklären. Die SCHUFA ist – anders als oft angenommen – keine staatliche Stelle, sondern ein privatwirtschaftliches...
Inkasso Ablauf
Der Inkasso Ablauf, das Inkassoverfahren oder der Inkassoprozess meinen alle drei dasselbe: Es geht um den Aufbau und die Reihenfolge aller Maßnahmen im Inkasso. Dabei werden normalerweise ein Makro-Ablauf und ein individueller Inkassoablauf für eine spezifische...
Titel erwirken
Einen Titel erwirken kann man im Inkasso allein über ein gerichtliches Mahnverfahren. Dann gilt der unwidersprochene Vollstreckungsbescheid als Titel & sichert eine offene Forderung für 30 Jahre ab. Zusätzlich eröffnet eine Titulierung immer das Instrumentarium...
Inkassovollmacht
Die Inkassovollmacht besteht aus zwei wichtigen Teilen: Erstens ist sie die Beauftragung des Inkassodienstleisters mit dem Forderungseinzug. Zweitens bevollmächtigt sie das Inkasso Büro, Zahlungen für den Inkassomandanten entgegenzunehmen. In der Inkassovollmacht...
Verjährungsfrist
Eine Verjährungsfrist bezeichnet einen Zeitraum, innerhalb dessen eine Forderung gegenstandslos wird, weil sie ihre rechtliche Grundlage verliert. Sie verjährt. Verjährte Forderungen, die dann keine Rechtsgrundlage mehr haben, lassen sich nicht von einem Schuldner...
Inkassoauftrag
Der Inkassoauftrag ist der Auftrag eines Gläubigers an ein Inkassobüro, eine offene Forderung für ihn zu realisieren und an ihn auszubezahlen. Notwendig bzw. sinnvoll ist ein Inkassoauftrag, sobald ein offener Posten in Verzug ist. Verzug lässt sich entweder aktiv,...
Forderungstitulierung
Mit der Forderungstitulierung ist immer die Verbriefung des Rechtes auf eine bestimmte Forderung gemeint. Es geht dabei insbesondere darum, Forderungen über eine Titulierung abzusichern und parallel weitere Optionen in der Realisierungsarbeit zu eröffnen, nämlich die Zwangsvollstreckung.
Inkassoverfahren
Das Inkassoverfahren bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, die im Verlauf der Realisierungsarbeit eines offenen Postens im Rahmen des Forderungsmanagements stattfinden. Dabei stellt der Begriff „Inkassoverfahren bzw. Inkassoprozess“ insbesondere auf den aufbauenden...
Adressermittlung
Die Adressermittlung spielt im Inkasso immer dann eine Rolle, wenn Schuldnerdaten nicht mehr aktuell sind. Dann kommen Mahnschreiben als Postretouren an das Inkasso Büro zurück und enthalten einen entsprechenden Hinweis, dass der Schuldner unter angegebenen Adresse...
Verjährung
Verjährung bedeutet, dass offene Posten nach einer bestimmten Frist völlig gegenstandslos werden. Die rechtliche Grundlage, auf der sie von der Gegenseite (dem Schuldner) verlangt werden könnten, ist dann vollständig erloschen. Dabei gelten im Inkasso unterschiedliche...
Ihre Optionen
Inkassofall übergeben
Sie möchten offene Posten zur Bearbeitung an uns übergeben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular! Wir freuen uns, Sie als neuen Mandanten bei IGP Inkasso begrüßen zu dürfen!
Mehr über IGP Inkasso
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von IGP Inkasso. Wer steht dahinter, woher kommt unsere Expertise und was macht uns zum Spezialisten im Forderungsmanagement?
Was ist Inkasso?
Was genau machen wir eigentlich, um Ihre offenen Posten zu realisieren? Wir gehen bewusst transparent mit unserem Ansatzt um, sodass Sie genau wissen, was wir für Sie tun.