Eine Zahlungsaufforderung ist eine Mitteilung an einen Schuldner, dass eine offene Forderung beglichen werden muss. Der Begriff wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet und unterscheidet sich je nach Stadium des Forderungseinzugs von einer einfachen Rechnung bis hin zu einer Mahnung durch ein Inkassounternehmen.

1. Die Rechnung als erste Zahlungsaufforderung

Eine Rechnung stellt bereits eine Zahlungsaufforderung dar, da sie den fälligen Betrag, das Zahlungsziel und die Bankverbindung des Gläubigers enthält. Sie ist die Grundlage für alle weiteren Schritte, falls der Schuldner nicht rechtzeitig zahlt.

2. Betriebliche Mahnung (Zahlungserinnerung)

Bleibt die Zahlung aus, folgt oft eine betriebliche Mahnung oder Zahlungserinnerung. Diese erfolgt meist in freundlichem Ton und weist den Schuldner auf die überfällige Zahlung hin. Unternehmen setzen häufig ein mehrstufiges Mahnverfahren ein, bevor sie weitere Maßnahmen einleiten.

3. Zahlungsaufforderung im Inkassokontext

Wird die Forderung nicht beglichen, kann ein Inkassodienstleister beauftragt werden. Die Zahlungsaufforderung durch ein Inkassobüro ist formeller als eine betriebliche Mahnung und enthält konkrete Konsequenzen, wie mögliche gerichtliche Schritte oder eine Zwangsvollstreckung.

Eine Zahlungsaufforderung im Inkassokontext ist somit der letzte außergerichtliche Versuch, die Forderung beizutreiben, bevor weitere rechtliche Maßnahmen eingeleitet werden.

Ihre Optionen

Inkassofall übergeben

Sie möchten offene Posten zur Bearbeitung an uns übergeben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular! Wir freuen uns, Sie als neuen Mandanten bei IGP Inkasso begrüßen zu dürfen!

Mehr über IGP Inkasso

Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von IGP Inkasso. Wer steht dahinter, woher kommt unsere Expertise und was macht uns zum Spezialisten im Forderungsmanagement?

Was ist Inkasso?

Was genau machen wir eigentlich, um Ihre offenen Posten zu realisieren? Wir gehen bewusst transparent mit unserem Ansatzt um, sodass Sie genau wissen, was wir für Sie tun.