Titel erwirken: Kosten und Vorteile mit Unterstützung eines Inkassodienstleisters

Die Titulierung einer Forderung ist ein entscheidender Schritt, um langfristige Sicherheit zu schaffen. Ein gerichtlicher Titel erlaubt es, Forderungen über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren durchzusetzen und bei Bedarf Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einzuleiten. Doch wie kann ein Titel erwirkt werden? Es gibt zwei Hauptwege: das gerichtliche Mahnverfahren und das streitgerichtliche Klageverfahren. In diesem Beitrag erklären wir beide Ansätze und zeigen, warum die Unterstützung eines Inkassodienstleisters besonders wertvoll ist.

Der erste und effizienteste Weg: Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren ist die bevorzugte Wahl, um unbestrittene Forderungen schnell, kostengünstig und effizient zu titulieren. Es eignet sich ideal für Fälle, in denen der Schuldner keine Einwände gegen die Forderung erhebt.

Ablauf des Mahnverfahrens

  1. Antragstellung: Der Gläubiger beantragt beim zuständigen Mahngericht einen Mahnbescheid. Dies kann direkt oder über einen Inkassodienstleister erfolgen.
  2. Mahnbescheid: Der Schuldner hat nach Erhalt des Mahnbescheids zwei Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen.
  3. Vollstreckungsbescheid: Erfolgt kein Widerspruch, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid beantragen, der die Forderung tituliert.

Widerspruchsrecht des Schuldners

Ein Schuldner kann auch nach Zustellung des Mahnbescheids noch Widerspruch einlegen. In diesem Fall ist das Mahnverfahren beendet, und die Forderung muss in einem streitgerichtlichen Klageverfahren weiterverfolgt werden. Inkassodienstleister unterstützen hier durch die Vermittlung erfahrener Anwälte.

Kosten des Mahnverfahrens: Beispielrechnung

Für eine offene Forderung in Höhe von 1.000 Euro betragen die Gerichtskosten:

Position Betrag (EUR)
Mahn- und Vollstreckungsbescheid 36,00

Die Gerichtskosten basieren auf der Gerichtskostentabelle. Ein Inkassodienstleister sorgt dafür, dass alle Anträge fristgerecht gestellt werden und keine unnötigen Verzögerungen entstehen.

Der zweite Weg: Das streitgerichtliche Klageverfahren

Das streitgerichtliche Klageverfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Schuldner die Forderung bestreitet. Es ist komplexer und kostenintensiver als das Mahnverfahren, bietet aber die Möglichkeit, strittige Sachverhalte rechtlich klären zu lassen.

Ablauf des Klageverfahrens

  1. Klageeinreichung: Der Gläubiger oder sein Anwalt reicht eine Klage beim zuständigen Gericht ein.
  2. Verhandlung: Die Parteien tragen ihre Argumente vor, und das Gericht prüft die Beweise.
  3. Urteil oder Vergleich: Das Verfahren endet mit einem Urteil oder einem gerichtlichen Vergleich, der die Forderung tituliert.

Kosten des Klageverfahrens

Die Kosten richten sich nach dem Streitwert und umfassen:

  • Gerichtskosten (z. B. 159 Euro bei einem Streitwert von 1.000 Euro gemäß Gerichtskostentabelle)
  • Anwaltskosten (gemäß RVG)
  • Mögliche Zeugen- oder Sachverständigenkosten

Der Mehrwert eines Inkassodienstleisters

Inkassodienstleister sind nicht nur für die Abwicklung des Mahnverfahrens von unschätzbarem Wert, sondern auch in schwierigen Situationen:

  • Sie helfen bei der Titulierung durch Mahnverfahren und Klageverfahren.
  • Sie verhandeln mit Schuldnern über die Rücknahme eines Einspruchs und treffen faire Ratenzahlungsvereinbarungen.
  • Sie übernehmen die Titelüberwachung, um sicherzustellen, dass Forderungen auch langfristig durchgesetzt werden können.

Besonders wichtig: Ein gerichtlicher Titel ist bis zu 30 Jahre vollstreckbar. Erfahren Sie mehr darüber, welche Forderungen nach 30 Jahren verjähren.

Fazit: Unterstützung durch einen Inkassodienstleister lohnt sich

Die Erwirkung eines Titels, sei es durch das Mahnverfahren oder ein Klageverfahren, erfordert Fachwissen, Erfahrung und die Einhaltung rechtlicher Fristen. Ein Inkassodienstleister bietet entscheidende Vorteile:

  • Professionelle Abwicklung des gesamten Prozesses
  • Verhandlungskompetenz mit Schuldnern zur Vermeidung unnötiger Klageverfahren
  • Langfristige Sicherung Ihrer Forderungen

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns jetzt, und wir finden die beste Lösung für Ihre Forderung!

Ihre Optionen

Inkassofall übergeben

Sie möchten offene Posten zur Bearbeitung an uns übergeben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular! Wir freuen uns, Sie als neuen Mandanten bei IGP Inkasso begrüßen zu dürfen!

Mehr über IGP Inkasso

Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von IGP Inkasso. Wer steht dahinter, woher kommt unsere Expertise und was macht uns zum Spezialisten im Forderungsmanagement?

Was ist Inkasso?

Was genau machen wir eigentlich, um Ihre offenen Posten zu realisieren? Wir gehen bewusst transparent mit unserem Ansatzt um, sodass Sie genau wissen, was wir für Sie tun.