Viele Selbstständige und kleine Unternehmen zögern, ihre offenen Forderungen an ein Inkassounternehmen zu übergeben. Der Gedanke: „Inkasso, das ist doch nur was für große Konzerne.“ Ein Vorurteil, das viele Chancen verschenkt. Denn professionelle Forderungsbeitreibung ist gerade für kleinere Betriebe ein entscheidender Hebel, um Liquidität zu sichern und das eigene Wachstum zu finanzieren.
„Inkasso ist doch nur was für die Großen.“ – Falsch.
Tatsächlich richtet sich Inkasso an alle Gläubiger – unabhängig von Größe, Branche oder Umsatz. Ob es um wenige hundert Euro aus einer Handwerkerrechnung oder um große Forderungspakete geht: Inkassounternehmen realisieren jede einzelne Forderung mit derselben Sorgfalt.
Im Gegenteil: Gerade kleine Unternehmen profitieren oft besonders stark, weil sie durch eine externe Unterstützung Zeit und Nerven sparen. Hinzu kommt ein wichtiger Faktor: Inkassodienstleister wie IGP Inkasso arbeiten mit einer Vielzahl großer Mandanten. Diese Erfahrung, viele tausend Fälle effizient abzuwickeln, kommt automatisch auch den kleinen Unternehmen zugute. Denn die erprobten Abläufe, Strategien und Kommunikationswege sorgen dafür, dass auch der „Einzelfall“ professionell und erfolgreich bearbeitet wird.
„Inkasso bringt doch eh nichts.“ – Falsch.
Noch immer hält sich das Vorurteil, Inkasso sei ein stumpfes Instrument, das höchstens ein paar Alibi-Schreiben verschickt. Fakt ist: Die Erfolgsquote professioneller Inkassodienstleister liegt bei rund 80 Prozent über alle Stadien hinweg – vom außergerichtlichen Mahnverfahren über die Titulierung bis hin zur Zwangsvollstreckung.
Auch kleine Unternehmen profitieren von dieser Quote. Warum? Weil Schuldner auf eine seriöse Ansprache durch einen spezialisierten Dienstleister anders reagieren als auf interne Mahnungen. Ein offizielles Schreiben hat eine andere Wirkung als ein Brief mit dem Firmenlogo – es signalisiert, dass man es ernst meint. Und wer seine Forderungen konsequent einzieht, schafft sich Spielräume: für Investitionen, für Wachstum und für ein souveränes Auftreten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
„Das ist doch bestimmt kompliziert.“ – Falsch.
Früher war es tatsächlich so: Aktenordner, Formulare, unzählige Nachweise. Heute ist eine Fallübergabe einfacher als Online-Shopping. In der Regel reichen wenige Angaben: Schuldnerdaten, Forderungshöhe, Rechnungs- oder Vertragskopie. Alles Weitere übernimmt der Dienstleister.
Viele Inkassounternehmen bieten digitale Mandantenportale an, über die Fälle in Minuten erfasst und jederzeit eingesehen werden können. Auch Nachfragen oder Rückfragen lassen sich online, telefonisch oder per E-Mail unkompliziert klären. Wer es einmal gemacht hat, fragt sich, warum er es nicht schon viel früher ausprobiert hat.
„Da spreche ich doch nur mit anonymen Computern.“ – Falsch.
Gerade kleinere Inkassounternehmen zeichnen sich durch persönliche Betreuung aus. Bei IGP Inkasso haben Sie immer einen festen Ansprechpartner, der Ihre Fälle kennt und bei Rückfragen sofort Auskunft geben kann.
Das hat gleich mehrere Vorteile: kurze Wege, verbindliche Informationen und das Gefühl, auf Augenhöhe betreut zu werden. Keine Hotline-Warteschleifen, kein anonymes Callcenter – sondern echte Menschen, die mit Erfahrung und Klarheit weiterhelfen.
Inkasso als Wachstumsfaktor – statt als Notnagel
Viele kleine Unternehmen betrachten Inkasso nur als „letzte Maßnahme“, wenn alles andere gescheitert ist. In Wirklichkeit ist es ein Instrument, das von Anfang an dazu beiträgt, Liquidität zu sichern und strategisch zu wachsen. Denn nur wer ausstehende Forderungen konsequent eintreibt, hat Mittel für Investitionen – sei es in neue Mitarbeiter, Marketing oder bessere Ausstattung.
Wer sich hier konsequent aufstellt, verlässt das Schneckenhaus der Zurückhaltung und wird langfristig stabiler und unabhängiger. Inkasso ist kein Zeichen von Schwäche oder Unzufriedenheit mit dem Kunden – sondern ein Zeichen unternehmerischer Professionalität. Gerade die Kombination aus konsequenter Titulierung und einer Titelüberwachung, die bis zu 30 Jahre möglich ist, sorgt dafür, dass Forderungen nicht verloren gehen. Mehr dazu erfahren Sie unter Was verjährt nach 30 Jahren?.
Fazit
Inkasso ist kein Luxus und kein Instrument nur für große Konzerne. Es ist ein Werkzeug für alle, die Wert auf gesicherte Liquidität und planvolles Wachstum legen – egal ob Ein-Mann-Betrieb, Handwerker, Praxis oder kleines Handelsunternehmen.
Wer Forderungen professionell bearbeiten lässt, spart Zeit, Energie und Geld. Und wer es einmal ausprobiert hat, wird sich fragen, warum er so lange gezögert hat.
Ihre Optionen
Inkassofall übergeben
Sie möchten offene Posten zur Bearbeitung an uns übergeben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular! Wir freuen uns, Sie als neuen Mandanten bei IGP Inkasso begrüßen zu dürfen!
Mehr über IGP Inkasso
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von IGP Inkasso. Wer steht dahinter, woher kommt unsere Expertise und was macht uns zum Spezialisten im Forderungsmanagement?
Was ist Inkasso?
Was genau machen wir eigentlich, um Ihre offenen Posten zu realisieren? Wir gehen bewusst transparent mit unserem Ansatzt um, sodass Sie genau wissen, was wir für Sie tun.